Verliehen von der Sparda-Bank Hessen eG
in Kooperation mit dem DJV Hessen.

wort. schatz. hessen.

 

2011: „Bildungsland Hessen“

1. Preis

Jedes Schuljahr kann das letzte sein

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.05.2011

Mona Jaeger: Einfühlsam schildert die Autorin die Situation an einer der letzten Hauptschulen Frankfurts. In präzisen Analysen und reflektierten Schlussfolgerungen geht sie den Fragen auf den Grund, wie die Schulform in den Konflikt gesellschaftlicher Anforderungen geraten ist, und warum sie in der Folge mit einem schlechten Image zu kämpfen hat. Jaeger findet klare Antworten und beweist zugleich große Sensibilität in der Beschreibung der Menschen, die das Leben an der Schule gestalten.

2. Preis

Frau Herbert, du, guck mal

Frankfurter Rundschau, 17.02.2011

Gaby Buschlinger: Auf den amüsanten Titel lässt die Autorin einen fundiert geschilderten und intelligent verdichteten Tagesablauf an einer Wiesbadener Grundschule folgen. Buschlinger skizziert ein Bild des Lehrerberufs, das so nicht bekannt ist und zum Überdenken von Vorurteilen anregt. Ihr genauer Blick auf die Details und die zwischenmenschlichen Aspekte hinterlassen beim Leser keinen Zweifel: Der Alltag an einer Grundschule hat viele Facetten und die Anforderungen an Pädagogen sind hoch.

3. Preis

Eine Klasse, alle Klassen

MENSCHEN, das magazin, Ausgabe 3/2011

Eva Keller: Eine Gesamtschule in einem Frankfurter Problembezirk muss sich nicht mit einem schlechten Image abfinden. Wie die Zusammenarbeit von Eltern, Lehrern und Schülern die Wende bringen kann, dokumentiert Eva Keller eindrucksvoll in ihrem Beitrag über die Carlo-Mierendorff-Schule. Der Autorin gelingt es, das Potenzial einer Schule darzustellen, in der unterschiedliche Milieus zusammenkommen, und macht damit auch anderen Schulen Mut für Veränderungen.

Sonderpreis Serie

Schulbesuch

zwölf Folgen erschienen in Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2011

Matthias Trautsch: Die Schullandschaft in einer Region wie dem Rhein-Main-Gebiet ist vielfältig und in ihrem Facettenreichtum für den Einzelnen kaum zu überschauen. Dem Korrespondenten-Team der Rhein-Main-Zeitung ist es unter der Anleitung und Betreuung durch Matthias Trautsch gelungen, diese Vielfalt auf regionaler und lokaler Ebene erfahrbar zu machen. Ihre Serie dokumentiert eindringlich, dass Bildung nicht nur in Form von Bildungspolitik ihren Platz in den Medien haben soll und darf.

Preis Fotografie

Kinder-Uni

Dokumentation an der Goethe-Universität Frankfurt, 2011

Uwe Dettmar: Stimmungsvoll und sensibel hält Uwe Dettmar in klar komponierten Bildern die ersten Berührungen und Erfahrungen der Schüler mit der Welt der Wissenschaft fest. Ihre besondere Wirkkraft gewinnen die Motive, indem es dem Preisträger gelingt, nicht nur das Ereignis, sondern auch die feinen Zwischentöne einzufangen. Die Gesichter zeigen unverstellt, was in den Köpfen der Kinder vor sich geht, und lassen erkennen: Wenn kindliche Neugier durch das richtige Lernangebot geweckt wird, dann entstehen wunderbare Momente unmittelbarer Freude und äußerster Konzentration.

Ehrenpreis für das bisherige Lebenswerk

Helmut Markwort

Journalist und Medienmanager

Seit über 50 Jahren prägt und bereichert Helmut Markwort als Journalist, Chefredakteur, Geschäftsführer, Herausgeber und Manager wie kaum ein zweiter die deutsche Medienlandschaft.

Mit dem Focus gelang ihm die Etablierung eines Magazinkonzepts, das auch die europäische Branche nachhaltig verändert hat. Die neue Kombination aus Grafik-, Bild- und Textelementen realisierte seinen Anspruch, nicht nur fair, kompetent und facettenreich zu informieren, sondern auch eine dem digitalen Medienzeitalter angemessene Nachrichtenform leserorientiert zu präsentieren. Innovativ, international und doch stets nah am Menschen – dieser Haltung ist der bekennende Hesse auch persönlich stets treu geblieben. Beispielsweise in seinen eindrucksvollen Auftritten als Dummbach im „Datterich“ von Ernst Elias Niebergall, dem Darmstädter Bühnenstück schlechthin.