Verliehen von der Sparda-Bank Hessen eG
in Kooperation mit dem DJV Hessen.

wort. schatz. hessen.

 

2012: „Fußball-Land Hessen“

1. Preis

„Im Bus den Bayern hinterher“ und „Humba, Humba in Marseille“

Weilburger Tageblatt / Nassauer Tageblatt, 29./30.03.2012

Thorsten Gütling: Das Leben von Fußballfans lässt sich nur schwer verstehen, wenn man nicht selbst Teil der Szene ist. Dank der hautnahen Berichterstattung von Thorsten Gütling nimmt der Leser intensiv teil an den Emotionen, die die Mitglieder eines Fanclubs bei einem wichtigen Match ihres Vereins durchleben. Mit seiner klaren Sprache und seiner sensiblen Wahrnehmung gelingt es dem Preisträger auf eindrucksvolle Weise, ein umfassendes Bild der Stimmung vor Ort zu vermitteln und beim Leser Sympathie für die treuen Fans zu erzeugen.

2. Preis

Rote Karte für die Gewalt

Wiesbadener Kurier / Wiesbadener Tagblatt, 01.11.2011

Olaf Streubig: Gewalt im Amateur- und Jugendfußball ist kein schönes Thema – gehört inzwischen aber leider zum Alltag. Olaf Streubig setzt die Problematik auf herausragende Art auf die Agenda. In seinem couragierten Beitrag erfährt der Leser, wie sich ehrenamtliche Schiedsrichter Woche für Woche den Anfeindungen der Spieler und Zuschauer ausgesetzt sehen. Mit offenen Worten analysiert der Autor die Situation und beweist damit, dass Medienberichterstattung auf regionaler Ebene präventiven Charakter annehmen und gesellschaftliche Relevanz erzielen kann.

3. Preis

Wo Middlehessian und die Elfmeterbeinküste aufeinandertreffen

Oberhessische Presse, 28.05.2011

Stefan Weisbrod: Fußballleben findet in Hessen nicht nur in den Vereinen statt. Zahlreiche Hobby- und Betriebsmannschaften treten bei Freundschaftsspielen und Turnieren regelmäßig gegeneinander an. Welche Bedeutung die „Bunte Liga“ in Marburg für die begeisterten Hobbykicker hat, schildert Stefan Weisbrod sensibel und anschaulich. Die präzise Wahrnehmung des Autors zeichnet seinen Bericht aus – und macht auf unterhaltsame Weise erfahrbar, dass Fußball ein Breitensport ist, der auch über das Vereinsleben hinaus einen wichtigen Stellenwert in der Gesellschaft hat.

Sonderpreis

Pokalschlager Kassel gegen Offenbach: der große Vergleich der Städte

Hessische/Niedersächsische Allgemeine

Florian Hagemann und Marcus Janz (Foto): Auf außergewöhnliche Weise nähern sich die Autoren der großen Faszination, die die Derbys hessischer Traditionsclubs seit jeher ausüben – besonders wenn dabei nord- und südhessische Vereine wie der KSV Hessen Kassel und Kickers Offenbach aufeinandertreffen. Auf ihrer Themenseite stellen Florian Hagemann und Marcus Janz die Heimatstädte der Fußball­vereine in all ihren Facetten gegenüber – und leisten mit dieser innovativen und intelligenten Aufbereitung ihren persönlichen Beitrag zur Verständigung der Regionen und der Menschen in Hessen.

Preis Fotografie

Teenage-Torjubel

Weilburger Tageblatt, 12.04.2012

André Bethke: Mit einem herausragenden Blick fürs Wesentliche fängt André Bethke die Emotionen ein, die Sport bei allen Beteiligten weckt – insbesondere Fußball. Schon in den Kinder- und Jugendklassen durchleben zahlreiche junge Hessen regelmäßig ein Wechselbad der Gefühle: Sie vergießen Tränen. Oder jubeln unbändig bei erfolgreichen Aktionen, Toren und gewonnenen Spielen. Dem Preisträger gelingt es, die Kraft dieser Gefühle unverstellt festzuhalten – und damit die Stärke des Mediums Fotografie wirkungsvoll in Szene zu setzen.

Ehrenpreis für das bisherige Lebenswerk

Dieter Kürten

Fernsehjournalist und Sportreporter

Bis heute ist Dieter Kürten Mr. Sportstudio – und mit seiner Fachkompetenz und respektvollen Art ein Vorbild für alle Journalisten. Hoch angesehen ist der Wahl-Wiesbadener auch wegen seines sozialen Engagements.

Als Reporter und Moderator des Aktuellen Sport­studios im ZDF hat Dieter Kürten den Sportjournalismus im Fernsehen über Jahrzehnte geprägt. Insgesamt moderierte „Mr. Sportstudio“, wie er genannt wird, die Sendung 375 Mal. Unvergessen bleibt auch seine Kommentierung von Großereignissen wie dem Halbfinale der Fußball-Weltmeister­schaft 1990 zwischen Deutschland und England.

In seiner journalistischen Arbeit hat Dieter Kürten die Fahnen der Qualität und der Seriosität stets hochgehalten. Generationen von Fernsehzuschauern und Spitzensportlern schätzen ihn für seine Fachkompe­tenz, seine Lockerheit – und den respektvollen Umgang mit seinen Gesprächspartnern.

Sein Anspruch, so zu handeln, wie man selbst behandelt werden möchte, zeigt sich auch in seinem sozialen Engagement. Der bekennende Christ ist Schirmherr der Kampagne „Der zweite Atem – Leben mit Lungenkrebs“, Botschafter für die Kindernothilfe und organi­siert mit der Spendengala „Ihnen leuchtet ein Licht“ seit 25 Jahren eine der wichtigsten Benefizveranstaltungen in Hessen.